Gärtnerei

Wir sind eine kleine Vielfaltsgärtnerei, die regionales Gemüse im Einklang mit der Natur produziert. Wir möchten einen Beitrag zu einer zukunftsfähigen Versorgung mit gesunden Lebensmitteln leisten. Daher bewirtschaften wir unseren Gemüsehof als sogenannten Market Garden-Betrieb. Market Gardening ist ein biointensiver Anbau mit viel Liebe und Handarbeit statt schwerer Maschinen. Hier erfährst Du mehr über dieses spannende Anbausystem: Anbau und Philosophie.
Weiterlesen

Unsere Historie kurz und knapp:

2021

Gründung auf der grünen Wiese (u. a. Anlegen der Beete, Brunnenbohrung, Folientunnel 1 → siehe auch Infovideo),
Start Straßenverkauf & Mitgliedschaft bei Ebbes von Hei (45 Abos)

2022

Weiterentwicklung der Infrastruktur (u. a. Folientunnel 2, Bewässerungssystem) (60 Abos)

2023

Bio-Zertifizierung & Anerkennung zum Ausbildungsbetrieb (75 Abos)

2024

Neubau Aufbereitungshalle und Hofladen-/Café (85 Abos)

2025

Brunnenbohrung auf zweitem Feld & Eröffnung Hofladen (85 Abos)

Gemüsekiste

Von Mai bis Dezember bieten wir eine wöchentliche Gemüsekiste im Abo an. In der Gemüsekiste befindet sich allerlei Gemüse und Salat – frisch, saisonal und regional von unserem Feld im Nunkircher Wiesental.

Für 20€ in der Woche wartet donnerstags deine Kiste zum Abholen in Nunkirchen auf Dich. Eine gute Gelegenheit mit dem Gärtner-Team zu sprechen und den Anbau zu besichtigen.

Als Gemüsekisten-Abonnent leistest Du einen wichtigen Beitrag für die regionale, gemeinschaftsgetragene Landwirtschaft. Denn so weiß der Gärtner, dass für einen erheblichen Teil der Ernte bereits Abnehmer da sind, was bei den Planungen Sicherheit gibt.
Andererseits erhält der Abonnent das Gemüse im Durchschnitt für einen niedrigeren Preis als beim Kauf am Stand. Als Vielfaltsgärtnerei sind wir sehr breit aufgestellt und pflanzen mehr als 45 verschiedene Gemüsekulturen an.

Inhalt der Gemüsekiste

In die Kiste kommt ausschließlich, was zur jeweiligen Saison auf unseren eigenen Feldern wächst. Pro Woche sind 7 – 9 Gemüse- und Salatsorten sowie Kräuter in der Kiste. Um einen Einblick in die Vielfalt des Gemüses aus dem Nunkircher Wiesental zu erhalten, findest du hier unseren Saisonkalender.
Aus dieser Gemüseauswahl werden die Abo-Kisten so gepackt, dass möglichst jede Woche Abwechslung auf den Tisch kommt und immer sowohl Gemüse als auch Salat in der Kiste enthalten sind.
Hier findest du drei Beispiele, was in verschiedenen Wochen im Jahr 2024 in unseren Kisten war.
Gemüsekiste KW 25 im Juni 2024

Minigurke                          2 Stück
Möhren                              1 Bund
Rote Bete                           1 Bund
Salat                                   2 Stück
Spitzkohl                            1 Stück
Fenchel                              1 Bund
Dill                                      1 Bund

Gemüsekiste KW 34 im August 2024

Salat                                  1 Stück
Tomaten-Mix                    0,9 kg
Petersilie                          1 Bund
Möhren                             0,5 kg
Rote Bete                          0,75 kg
Lauch                                2 Stück
Zucchini                            0,5 kg
Paprika                              1 Stück

Gemüsekiste KW 51 im Dez 2023

Feldsalat                           0,2 kg
Kürbis                               1 Stück
Asia-Salat                         1 Bund
Möhren                             0,45 kg
Petersilie                          1 Bund
Wirsing                             1 Stück
Rote Bete                          0,5 kg
Knollensellerie                 1 Stück

Bitte beachtet: Da bei uns keine chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmittel und mineralischen Dünger aufs Feld kommen, kann immer mal eine geplante Kultur ausfallen. Wetterbedingt kann es natürlich auch zeitliche Verschiebungen geben. Als Vielfaltsgärtnerei haben wir daher eine große Anzahl an Gemüsesorten angepflanzt.

Preis der Gemüsekiste

Die Gemüsekiste kostet 20 € pro Woche und Du erhältst Deine erste Kiste, nachdem der Abovertrag von Dir und dem Gärtner unterzeichnet wurde. Die letzte Kiste der Saison gibt es immer Ende Dezember (normalerweise vor Weihnachten). Die Gesamtkosten pro Saison kannst du entweder einmalig zum Start des Vertrages oder mit einem monatlichen Dauerauftrag überweisen.

Abholort

Wir stellen den Abonnenten jeden Donnerstag von 16:00 bis 19:00 Uhr das Gemüse zur Abholung bereit. Weitere Infos zur Abholstation am Feld und zu Parkmöglichkeiten erhalten die Abonnenten per E-Mail oder telefonisch.

Please Add New Image Item.

Jetzt Abokiste für 2025 sichern

Bei Interesse melde Dich gerne telefonisch oder über das Kontaktformular. Schnellentschlossene können den Abovertrag direkt ausdrucken, einscannen und per Mail an uns zurücksenden, per Post an uns senden (Im Flürchen 38, 66687 Wadern) oder auf dem Feld oder im Hofladen abgeben.

Weitere Infos zur Abokiste sind auch unter unseren FAQs zu finden. Eine Auswahl an Bildern der Abokisten findest Du weiter unten.

Anbau & Philosophie

Market Garden Betrieb

Market Gardening ist eine Anbaumethode, die sich gut für den Gemüseanbau auf kleinen Flächen eignet, auf denen eine große Vielfalt an Gemüsesorten angebaut wird. Denn auch auf kleiner Fläche ist mit Liebe und Handarbeit ein wirtschaftlicher Gemüseanbau möglich. Statt auf den Einsatz von schweren Maschinen wie Traktoren zu setzen, folgt Market Gardening den Prinzipien des regenerativen Gemüsebaus. Auf permanenten Beeten gleicher Breite und Länge werden mit engen Pflanzabständen und intensiver Bewirtschaftung hohe Erträge erwirtschaftet und dabei trotzdem minimal in den Boden eingegriffen. Dabei zeichnet sich das System durch ein durchdachtes Design und eine hohe Standardisierung aus. Passende „Low Tech“-Handgeräte ermöglichen ein effizientes Arbeiten. Wenn Du mehr über unser Anbausystem erfahren möchtest, schau mal bei unseren Hofführungen und Lernevents vorbei.

Boden

Der Boden ist unser wichtigster „Partner“. Durch minimale Eingriffe in den Boden lassen wir unsere zahlreichen natürlichen Mitarbeiter in Ruhe für uns arbeiten und fördern eine gesunde Bodenbiologie. Wir möchten regenerative Landwirtschaft betreiben und durch Einsatz von Kompost und Gründüngung dem Boden nicht nur das zurückgeben, was wir entnommen haben, sondern aktiv zum Humusaufbau beitragen. Das hilft uns auch dabei langfristig mehr Wasser und Nährstoffe im Boden speichern zu können.

Ökologie & Nachhaltigkeit

Für uns stand von Beginn an fest, dass unser Gemüse so naturnah wie möglich angebaut wird. Daher folgen wir dem ökologischen Anbau und sind seit 2023 bio-zertifiziert (Kontrollstelle DE-ÖKO-006) und bieten ausschließlich Bio-Gemüse an. Dabei übertreffen unsere eigenen Standards die Vorgaben verschiedener ökologischer Anbauverbände (kaum Bodenbearbeitung, nur Sorten aus ökologischer Züchtung, bevorzugt samenfeste Sorten, Düngung mit Schafwollpellets statt Hornspäne aus Indien,…). Durch die Pflanzung von Wildsträucherhecken, verschiedenen Blühmischungen und einer Streuobstwiese fördern wir die Artenvielfalt vor Ort. Bei uns gilt das Motto bunt & gesund – für Mensch und Natur!

Bei uns kommen auch krumme Gurken in die Kiste. 

Eines der Ziele der gemeinschaftsgetragenen Landwirtschaft ist es, die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Daher kommt in die Gemüsekisten auch Gemüse, welches aufgrund von Form, Größe oder sonstigen Kriterien im Handel weggeworfen werden würde. Auf Gesundheit und Geschmack der Lebensmittel hat das keinen Einfluss. Außerdem kommt bei einer Gemüsekiste viel weniger Verpackungsmüll zustande. Hierzu ein Filmtipp: „Die Strategie der krummen Gurken“

Sorten & Vielfalt

Weil es auch ein politisch wichtiges Thema ist, wollen wir nochmals darauf hinweisen, dass wir bei unserem Saatgut und unseren Jungpflanzen auf Sorten aus ökologischer Züchtung setzen. Dabei ziehen wir wann immer möglich samenfeste Sorten den häufig auch im ökologischen Anbau verwendeten Hybridsorten (F1) vor. Die samenfesten Sorten können problemlos weitervermehrt werden ohne ihre typischen Sorteneigenschaften zu verlieren. Im Gegensatz dazu tragen Hochleistungshybride quasi einen „Kopierschutz“ in sich, der dazu führt, dass der Landwirt jedes Jahr das Saatgut wieder bei den Saatgutfirmen kaufen muss.
Beim Anbau setzen wir auf Vielfalt und auch seltenere Kulturen finden bei uns einen Platz im Sortiment. Für die Zukunft ist sowohl eine eigene Anzucht als auch die Vermehrung einzelner lokal angepasster Sorten vor Ort geplant.

Dialog & Transparenz

Wir freuen uns, dass unser Gemüse nicht von einem LKW abgeholt und in Supermärkte gebracht wird. Viel schöner ist es nämlich für uns, mit den Abonnenten am Abholtag auf dem Feld oder mit den Kunden beim Verkauf im Hofladen in Kontakt zu kommen. Und die Kunden wissen, wer ihr Gemüse anbaut und können sich bei einem „Blick hinter die Kulissen“ anschauen, wo es wächst. Transparenz und ein reger Austausch sind uns wichtig.